Knoblauch stecken

Knoblauch auf dem Balkon, im Maurerkübel oder Blumentopf anbauen: So geht’s!

Ja, auch ohne Garten kannst du deinen eigenen Knoblauch anbauen! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder am Fensterbrett – mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Tipps wirst du schon bald deine eigenen Knollen ernten. Hier erfährst du, wie du Knoblauch im Balkonkasten, Maurerkübel oder Blumentopf erfolgreich anbaust.

1. Der richtige Topf oder Kasten für Knoblauch

Knoblauch braucht Platz, damit die Knollen sich gut entwickeln können. Ideal sind Gefäße mit mindestens 20 cm Tiefe und einer ausreichenden Breite.

  • Balkonkasten: Perfekt, wenn du ihn mindestens 15-20 cm tief wählst. So haben die Wurzeln genug Raum.

  • Blumentopf: Setze auf Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm und guten Abflusslöchern.

  • Maurerkübel: Hier kannst du gleich mehrere Knoblauchzehen unterbringen. Achte darauf, Abflusslöcher in den Boden zu bohren, damit keine Staunässe entsteht.

Kann man Knoblauch auf dem Balkon anbauen?

Ja, auch auf dem Balkon kann man Knoblauch anbauen. Das geht ganz wunderbar in Balkonkästen. Wichtig ist hier eigentlich nur, dass sie mindestens 10cm hoch sind, damit der Knoblauch genug Platz hat.

Knoblauch pflanzen topf / Blumentopf

Ja, das ist kein Problem. Wichtig ist nur dadrauf zu achten, dass der Blumentopf einen Durchmesser hat, der groß genug für die Knolle ist. Knoblauchsorten sind ja unterschiedlich groß und so benötigt man für Valdichiana und Elefantenknoblauch größere Blumentöpfe als für kleine Sorten wie Bella Italia oder Gardos.

Kann man Knoblauch im Maurerkübel anpflanzen?

Ja, Knoblauch kann auch im Maurerkübel angebaut werden. Von der Größe her passen da auch sehr viele Knoblauchzehen bzw Knollen rein. Hier kann sogar Mischkultur betrieben werden.

Beachtet aber: Maurerkübel sind in der Regel nicht Lebensmittelecht und es kann sich Mikroplastik lösen, was dann in die Erde und somit in den Knoblauch gelangt. Wer das nicht möchte sollte dadrauf achten, dass die Wannen Lebensmittelecht sind.

Knoblauch im Hochbeet anbauen

Auf jeden Fall. Wir machen das selber auch und sind begeistert. Es spricht nichts dagegen. Es sollte aber auf eine gute Bodenbeschaffenheit geachtet werden.

2. Die richtige Erde für Knoblauch im Topf

Knoblauch mag lockere, durchlässige Erde. Eine Mischung aus Gartenerde, etwas Kompost und einem Anteil Sand sorgt für optimale Bedingungen. Wichtig: Fülle den Boden deines Gefäßes mit einer Drainageschicht aus Blähton oder Kies, damit Wasser gut abfließen kann.

3. Knoblauch richtig stecken

  • Teile deine Knoblauchknolle in einzelne Zehen und stecke sie mit der Spitze nach oben ca. 5-6 cm tief in die Erde.

  • Der Abstand zwischen den Zehen sollte etwa 10-15 cm betragen.

  • Gieße nach dem Stecken gut an, aber vermeide Staunässe.

4. Der beste Standort für Knoblauch

Knoblauch liebt es sonnig und warm. Stelle deinen Topf oder Balkonkasten an einen Platz, der mindestens 5-6 Stunden Sonne pro Tag bekommt. Ein windgeschützter Standort ist ideal, damit die Pflanzen gesund und stark wachsen.

5. Knoblauch gießen und düngen

  • Gieße sparsam! Knoblauch mag es eher trocken. Die Erde sollte niemals komplett austrocknen, aber auch nicht dauerhaft feucht sein.

  • Ab Frühjahr kannst du deinen Knoblauch mit einem organischen Gemüsedünger oder verdünntem Komposttee versorgen. Das fördert das Wachstum der Knollen.

6. Knoblauch ernten und trocknen

Je nach Sorte ist dein Knoblauch nach 4-6 Monaten erntereif. Sobald die Blätter zur Hälfte vergilbt sind, kannst du ihn vorsichtig aus der Erde ziehen.

  • Zum Trocknen die Knollen an einem luftigen, schattigen Platz ausbreiten. So bleibt dein Knoblauch lange haltbar und aromatisch.

7. Mischkultur-Tipp: Gute Nachbarn für deinen Knoblauch

Knoblauch passt wunderbar zu Erdbeeren, Karotten und Salaten. Diese Kombination hält Schädlinge fern und sorgt für gesunde Pflanzen.

Fazit

Ob im Balkonkasten, Maurerkübel oder Blumentopf – Knoblauch ist überraschend unkompliziert und perfekt für Hobbygärtner geeignet. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Tricks wirst du schon bald deine eigene Ernte in der Küche genießen können. Probier’s aus und freu dich auf aromatischen Knoblauch aus eigenem Anbau!