Wilde Taiga Knoblauch

Wilde Taiga

Die wilde Taiga ist das größte Waldökosystem der Erde. Es erstreckt sich einmal um die Erde im Norden. Nördlicher gibt es keine Bäume mehr. Also etwas ganz besonderes. Genau wie der gleichnamige Knoblauch.

Die wilde Taiga stammt ursprünglich aus Sibirien. Sie ist eine sehr robuste und für Gärtner gut anbaubare Sorte.

Wilde Taiga kaufen
Wilde Taiga

Steckbrief

Herkunft:
Der Knoblauch wilde Taiga kommt ursprünglich aus dem Gebiet wilde Taiga von dem er seinen Namen hat. Das Gebiet wilde Taiga erstreckt sich einmal um die Erde und ist das größte ökologische Waldsystem der Erde. Nördlich dessen wachsen keine Bäume mehr.
Und genau hier wächst der Knoblauch wilde Taiga wild. In diesem Gebiet liegt die Temperatur durchschnittlich bei 0 Grad und in mindestens 6 Monaten des Jahres ist eisiger Frost. Man kann also sagen, dass diese Sorte definitiv winterfest /frostfest ist.

Durch die eisige Kälte ist der Geschmack der wilden Taiga schön scharf. Und auch wenn es bei uns deutlich wärmer ist hat er den Geschmack nicht verloren und hat weiterhin eine schöne schärfe.

Aussehen:
Er gehört zu den weißen Knoblauch Sorten. Es gibt ihn aber auch in weiß. Die Zehen sind innen kleiner und außen größer.

Größe:
Die Wilde Taiga ist ein Knoblauch, der mittelgroße Knollen ausbildet.

Anzahl Zehen:
Im Schnitt sind es 8-14 Zehen die er ausbildet.

Haltbarkeit:
Die wilde Taiga ist bis etwa Dezember gut lagerfähig.

Infos für Köche

GEschmack

Die wilde Taiga ist ein mittel scharfer Knoblauch.

 

Verwendung

 

Rezept Vorschläge

Morado ist ein Knoblauch der z.B. wunderbar im Ofen mit Feta und Olivenöl überbacken werden kann. Seine schärfer in Kombination mit dem Feta sind einfach himmlisch.

Infos für Gärtner

Da die wilde Taiga aus dem kalten Sibirien stammt ist sie absolut winterfest und hervorragend für den Herbstanbau geeignet. Sie ist sehr robust und daher eine Empfehlung für Anfänger.

Pflanzzeit ist Anfang September bis Ende November.

Er kann ab Mitte Mai bis Anfang Juni für den Frischverzehr geerntet werden. Zum trocknen kann er ab Mitte Juni geerntet werden.

Wilde Taiga probieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert